Für die Zugbildung der Zukunft: Ein weiterer Meilenstein der Automatisierung

Stage

VAL im Testfeld München-Nord. Hier konnte die Eignung der unterschiedlichen Sensoren bereits vollständig aufgezeigt werden.
Ende des Sliders
01. April 2025, 11:50 Uhr
München

Artikel: Für die Zugbildung der Zukunft: Ein weiterer Meilenstein der Automatisierung

Die vollautomatische Abdrücklok (VAL) steigert die Effizienz im Rangierbetrieb. DB Cargo entwickelt sie zur Serienreife.

DB Cargo gestaltet aktiv die Zukunft des Schienengüterverkehrs und entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern die vollautomatische Abdrücklok (VAL) zur Serienreife. Die VAL Technologie ermöglicht es, Züge effizienter für den Weitertransport zusammenzustellen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Einzelwagenverkehrs und macht den Schienengüterverkehr als umweltfreundliches Verkehrsmittel noch attraktiver für die nachhaltige Logistik der Zukunft. 

„Mit der Entwicklung der vollautomatischen Abdrücklok schlagen wir ein weiteres Kapitel in der Digitalisierung und Automatisierung des Schienengüterverkehrs auf. Das schafft mehr Wirtschaftlichkeit für die DB Cargo und mehr betriebliche Qualität – und zahlt somit voll auf das Sanierungsprogramm S3 des DB Konzerns ein.“

Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG:

In den Zugbildungsanlagen werden Güterzüge aufgelöst, Wagen sortiert und zu neuen Zügen zusammengestellt. Bisher erfolgt dies weitestgehend manuell. Künftig sollen vollautomatische Abdrückloks diese Aufgabe übernehmen. Ihre Automatisierungstechnologie wird in Zusammenarbeit mit den beiden Bosch Tochterunternehmen Bosch Engineering GmbH und ITK Engineering GmbH zur Serienreife entwickelt.

Innovative Technologie für den Rangierbetrieb

Die VAL nutzt modernste Sensortechnologien, um den Rangierbetrieb effizient zu gestalten. Sie kombiniert 4D Lidar zur präzisen Objekterkennung, Kameras zur sicheren Erfassung von Signalstellungen und ein hochgenaues Ortungssystem, das eine millimetergenaue Lokalisierung in der digitalen Karte ermöglicht. Das System arbeitet auf Basis von deterministischen Algorithmen. 

Zukunftsweisender Einsatz der vollautomatischen Abdrücklok ab 2028

Nach erfolgreichen Prototypen-Tests am Rangierbahnhof München-Nord und dem offiziellen Serienentwicklungsstart im Oktober 2024 wird die VAL ab 2028 schrittweise in den wichtigsten Zugbildungsanlagen von DB Cargo im Einzelwagenverkehr eingesetzt.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Die vollautomatische Abdrücklok VAL ist eine technologische Innovation und steht für den Wandel im Schienengüterverkehr. Mit Projekten wie der VAL zeigt DB Cargo, wie Automatisierung, intelligente Software und nachhaltige Logistiklösungen den Einzelwagenverkehr wirtschaftlicher, effizienter und umweltfreundlicher gestalten.

  

Dies könnte Sie auch interessieren