DB Cargo startet Regelbetrieb mit überlangen Güterzügen von Maschen nach Malmö

Stage

Demonstrator-Zug mit 832 m zwischen Maschen und Malmö am 17.04.2021 im Rahmen des Shift2Rail-Forschungsprojekts „FR8RAIL IV“
Ende des Sliders
10. Februar 2025, 13:19 Uhr

Artikel: DB Cargo startet Regelbetrieb mit überlangen Güterzügen von Maschen nach Malmö

Erhöhte Kapazität und Effizienz durch bis zu 835m langem Güterzug

Regelbetrieb von überlangen Zügen
Seit dem Fahrplanwechsel 2024/2025 fährt DB Cargo im Regelbetrieb an sechs Tagen pro Woche mit überlangen Güterzügen von bis zu 835m zwischen dem Rangierbahnhof Maschen und Malmö Godsban in Schweden. Diese Züge bieten erhebliche Kapazitäts- und Effizienzvorteile gegenüber den im restlichen deutschen Schienennetz maximal möglichen 740m langen Zügen. 


Erhöhte Kapazität und Effizienz
Bereits seit 2012 betreibt DB Cargo überlange Güterzüge zwischen Maschen und Fredericia in Dänemark. Die Züge sind bis zu 835m lang und haben eine maximale Last von 2.300t. Durch den neuen Regelverkehr wird die Kapazität pro Zug auf der Strecke Maschen-Malmö nun um bis zu 13% erhöht, was die Wettbewerbsfähigkeit auf der Route zwischen Deutschland und Skandinavien stärkt, wobei der Ressourceneinsatz (Triebfahrzeugführer, Lok) gleich bleibt.

Vorteile für verschiedene Branchen
Die Einführung überlanger Züge unterstützt maßgeblich den Einzelwagenverkehr in Europa für verschiedene Branchen und unterschiedliche Güter. Der ScanMed-Korridor (Korridor zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer) ist einer der bedeutendsten Güterverkehrskorridore für Deutschland und Europa. Entlang des ScanMed-Korridors profitieren beispielsweise Kunden der Stahlindustrie sowie aus dem Bereich Konsumgüter.
 

Projektgruppe steht im Rangierbahnhof Maschen vor dem ersten 835m langen Regelzug.
Projektgruppe steht im Rangierbahnhof Maschen vor dem ersten 835m langen Regelzug.
Quelle: Max Schischkoff/DB Cargo

Der erste Regelzug mit 835m zwischen Maschen und Malmö startete am 31.01.2025 

Von links nach rechts: Torsten Schomacker (Tf), Michael Härtwig (stellv. Leiter Standort Maschen), Vasanthi Brüggemann (Leiterin Standort Maschen), Kostantinos Tsesmetsis (Vertreter Bane NOR in der ScanMed corridor group), Rainer Wolf (Vertreter InfraGo in der ScanMed corridor group), Birgit Wirth (Head European Rail Logistics Companies und Managing Director DB Cargo Scandinavia), Christoffer Hansson (Vertreter Trafikverket in der ScanMed corridor group), Max Schischkoff (DB CargoLab), Thomas Bamberg (Gruppenleiter Tf Standort Maschen) und Hans Boysen (Projektleiter Lange Güterzüge Trafikverket)


Zusammenarbeit und Forschung
Das DB Cargo Lab, DB Cargo Scandinavia und Trafikverket haben im europäischen Shift2Rail-Forschungsprojekt FR8RAIL IV erfolgreich zusammengearbeitet, um operative und infrastrukturelle Herausforderungen zu meistern und dadurch die Einführung überlanger Züge auf einer wichtigen Relation auf dem ScanMed-Korridor zu ermöglichen. 
Das Projekt ist Teil der übergeordneten Strategie von DB Cargo zur Digitalisierung und Automatisierung entlang der Wertschöpfungskette im Schienengüterverkehr.


Ausblick
Für 2029 ist die Fertigstellung der festen Fehmarnbelt-Querung geplant, die komplett für 835m lange Züge ausgelegt ist. Der Tunnel wird die Strecke von Maschen nach Malmö erheblich verkürzen, da der aktuelle Weg über das Festland und drei Brücken geführt werden muss. Mit der Eröffnung der neuen Route kombinieren sich die Vorteile von überlangen Zügen und kürzeren Wegen, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit weiter steigern wird.