Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung zu Ihrem Transport haben, schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrer unverbindlichen Transportanfrage.
Wer kann Transporte beauftragen und was ist die Mindestmenge?
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Transporte für Geschäftskund:innen durchführen und nahezu alles transportieren, was in mindestens einen Güterwagen oder Container / Wechselbrücke passt.
Wo finde ich Angebote rund um Jobs und Karriere bei DB Cargo?
Für Informationen rund um aktuelle Jobangebote, Praktika oder sonstige Personalfragen zur Karriere bei DB Cargo, besuchen Sie gerne unsere Website oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Stellenausschreibung.
DB Cargo setzt Containertragwagen ein, um den intermodalen Verkehr für Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien zu ermöglichen. Diese Güterwagen der Sonderbauart sind so konstruiert, dass sie Container unterschiedlicher Größe sicher und flexibel transportieren können. Durch ihre Bauweise lassen sich die Container direkt vom Zug auf den Lkw oder auf ein Schiff umschlagen, was schnelle und flexible Lösungen im Kombinierten Verkehr ermöglicht.
Technische Details und vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Containertragwagen sind für verschiedene Containertypen konzipiert, darunter Standardcontainer, Tankcontainer und Wechselbehälter. Die bei DB Cargo eingesetzten Containertragwagen können Container bis zu 40 Fuß sicher transportieren. Für Jumbo-Wechselbehälter oder Großcontainer werden bestimmte Containertragwagen der Sonderbauart S eingesetzt. Auf den Außenlangträgern des Containertragwagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten unterschiedlicher Längen und Typen in verschiedenen Kombinationen.
Im europaweiten Kombinierten Ladungsverkehr werden Containertragwagen täglich eingesetzt, um Kundenbedarfe schnell und zuverlässig zu bedienen. Welche Bauarten von Containertragwagen es bei DB Cargo gibt, können Sie im Intermodalbereich des Güterwagenkataloges nachschlagen.
Was wird in den Containern transportiert?
Standardcontainer:
Container werden besonders im maritimen Kombinierten Verkehr eingesetzt, da sie gestapelt transportiert werden können – so sind sie für Schiene, Straße und Wasserwege zugelassen und flexibel einsetzbar. Typische Beispiele von Transportgütern:
Palettierte Waren
Elektronik und Maschinen
Textilien und Konsumgüter
Tankcontainer:
Speziell für Flüssigkeiten und Gase konzipiert. Typische Transportgüter sind:
Chemikalien (z. B. Ethanol, Lösungsmittel)
Industrieöle und Schmierstoffe
Flüssiggase
Wechselbehälter:
Wechselbehälter spielen im kontinentalen Kombinierten Verkehr eine wichtige Rolle. Sie lassen sich perfekt zwischen Güterzügen und Lkw wechseln, sind jedoch für den Transport auf Schiffen nicht zugelassen. Sie transportieren:
Stückgut in Kartons oder auf Paletten
Sperrgut oder voluminöse Waren
Abfälle oder Recyclingmaterial
Nachhaltige Transportlösungen für die Zukunft
Der Einsatz von Containertragwagen hat eine große Bedeutung für die Verringerung der CO2-Emissionen der Transportkette. Denn der Schienengüterverkehr spart im Vergleich zum Straßenverkehr erhebliche Mengen an Kohlendioxid ein. Gerade für große Unternehmen, die zunehmend auf eine emissionsarme Logistik setzen, bieten Containertragwagen einen entscheidenden Mehrwert beim Ziel, mehr Transporte auf die Schiene zu verlagern und damit den CO₂-Ausstoß weiter zu senken.
Ausblick: Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, arbeitet DB Cargo kontinuierlich an der Modernisierung und Erweiterung der Containertragwagenflotte. Dabei geht es auch um die Integration neuer Technologien und Innovationen, um die Logistikprozesse für die Kunden noch effizienter zu gestalten. Im Zuge der Digitalisierung werden Containertragwagen zunehmend mit Tracking-Systemen ausgestattet, um Echtzeitinformationen zur Position und Ankunftszeit der Güter bereitzustellen – ein weiterer Schritt hin zu einer vernetzten, flexiblen Logistiklösung für die Zukunft.