Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung zu Ihrem Transport haben, schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrer unverbindlichen Transportanfrage.
Wer kann Transporte beauftragen und was ist die Mindestmenge?
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Transporte für Geschäftskund:innen durchführen und nahezu alles transportieren, was in mindestens einen Güterwagen oder Container / Wechselbrücke passt.
Wo finde ich Angebote rund um Jobs und Karriere bei DB Cargo?
Für Informationen rund um aktuelle Jobangebote, Praktika oder sonstige Personalfragen zur Karriere bei DB Cargo, besuchen Sie gerne unsere Website oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Stellenausschreibung.
Neue Technologie erhöht das Tempo bei der Güterwagenbehandlung
Ende des Sliders
10. Dezember 2024, 12:39 Uhr
Artikel: Mehr Effizienz beim Güterwagen-Check durch KI
Neue Technologie erhöht das Tempo bei der Güterwagenbehandlung
So sieht Digitalisierung im Schienengüterverkehr aus: DB Cargo setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um den Prozess bei der Behandlung von Güterwagen vor einer Zugfahrt effizienter zu gestalten. Zum Einsatz kommt diese in acht großen Rangierbahnhöfen, durch die täglich mehr als 10.000 Güterwagen rollen. Hier analysiert die KI-Technologie den Zustand und wichtige Daten der Wagen nun buchstäblich „im Vorbeifahren“.
Kamerabrücken als digitales Auge der Fahrzeugprüfung
Diese innovative Technologie wird im Zusammenspiel mit bereits vorhandenen Kamerabrücken eingesetzt, durch die die Züge fahren. Diese nutzt DB Cargo seit einiger Zeit zur digitalen Diagnostik von Wagen an acht Standorten. Die Brücken sind mit Hochgeschwindigkeitskameras und Beleuchtungssystemen ausgestattet, die es der KI ermöglichen, die Wagen auf Beschädigungen zu prüfen. Insgesamt 13 solcher Kamerabrücken stehen in Deutschland bei DB Cargo zur Verfügung. Dank der KI besteht das Potenzial, Mängel schneller zu erkennen und im Betrieb effizienter damit umzugehen.
KI basierte Analyse einer Güterwagenanschrift
Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Datenanalyse
Die neueste Erweiterung dieser Technologie erlaubt es der KI nun, die wichtigsten Anschriften der Güterwagen in Sekundenschnelle zu erfassen und zu analysieren. Dazu gehören Informationen wie das Eigengewicht, die Bremsen oder die Beladungsmaße, die bei Abweichungen bisher manuell und zeitaufwändig überprüft wurden. Diese Daten sind essenziell in den Prozessen des Schienengüterverkehrs. Durch den Einsatz der KI werden die Mitarbeitenden unterstützt, um operative Abläufe zu beschleunigen.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Zukunft Schienengüterverkehr“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Innovation bringt Vorteile: Für Kunden und Mitarbeitende
Die bundesweite Erprobung dieser neuen KI-Technologie ist ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft des Schienengüterverkehrs. DB Cargo, als größte Güterbahn Europas, bietet ihre Services grenzüberschreitend an und transportiert auch tausende Wagen anderer Unternehmen pro Jahr. Die beschleunigte Bereitstellung von Güterwagen ist eine entscheidende Entwicklung, von der insbesondere die Kunden profitieren werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Entlastung von Mitarbeitenden. Das Projekt ist Teil des Portfolios der Innovationsprojekte des DB CargoLab zur Digitalisierung und Automatisierung entlang der Wertschöpfungskette im Schienengüterverkehr. Mit diesen Projekten wird auf das Zielbild ‚Intelligentes System Schienengüterverehr‘ 2030+ eingezahlt.