box2rail – Die digitale Buchungslösung für Containertransporte

Stage

Ende des Sliders
17. April 2025, 11:19 Uhr

Artikel: box2rail – Die digitale Buchungslösung für Containertransporte

Schienengestützte Transporte effizient planen und steuern

Die Anforderungen an den Güterverkehr steigen stetig. Unternehmen benötigen zuverlässige und nachhaltige Transportlösungen, die flexibel und effizient sind. Mit box2rail, der digitalen Buchungsplattform aus dem Hause TFG Transfracht, einer Tochtergesellschaft von DB Cargo, steht eine benutzerfreundliche Lösung bereit, mit der Unternehmen, ihre Containertransporte in nur wenigen Klicks über die Schiene abwickeln möchten.

box2rail bietet eine direkte Anbindung an die deutschen Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven. Durch Verbindungen zu über 15.000 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird eine planbare, transparente und ressourcenschonende Transportabwicklung sichergestellt.

Kapazitätsanzeige für eine optimierte Planung: Die Plattform bietet eine Echtzeit-Übersicht über verfügbare Transportkapazitäten auf Schiene und Straße. Unternehmen können so frühzeitig planen und flexibel auf Veränderungen in der Logistikkette reagieren.

Kapazitätsanzeigen für den Straßenvorlauf und Straßennachlauf in Box2Rail, der digitalen Buchungsplattform
Kapazitätsanzeigen für den Straßenvorlauf und Straßennachlauf in Box2Rail, der digitalen Buchungsplattform
Quelle: DB Cargo AG /TFG Transfracht

Kapazitätsanzeigen für den Straßenvorlauf und Straßennachlauf in Box2Rail, der digitalen Buchungsplattform

Expertenblick: Die Zukunft des Schienengüterverkehrs mit box2rail

Intermodale Transportlösungen sind für viele Unternehmen ein Schlüsselfaktor ihrer nachhaltigen Logistikstrategie. Sie ermöglichen eine effiziente Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger und bieten hohe Flexibilität. Doch welche Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten? Und welche Rolle spielt box2rail bei der Optimierung von Transportprozessen?

Christopher Reimers, dem Projektleiter box2rail bei TFG Transfracht
Christopher Reimers, dem Projektleiter box2rail bei TFG Transfracht
Quelle: DB Cargo AG /TFG Transfracht

Christopher Reimers, Projektleiter box2rail

Dazu haben wir mit Christopher Reimers, dem Projektleiter box2rail bei TFG Transfracht, gesprochen. Er ist Experte für intermodale Transportlösungen und kennt die Herausforderungen und Potenziale im Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene genau.

Welche aktuellen Herausforderungen gibt es im Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene?Eine zentrale Herausforderung ist die zunehmende Auslastung der Infrastruktur. Durch das stetige Wachstum des Containerverkehrs steigen die Anforderungen an das Verkehrsnetz erheblich. Um diese Mengen zuverlässig zu bewältigen, sind Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur (Trassen, Terminals, Technik etc.) essenziell. Nur so kann der Schienengüterverkehr seine zentrale Rolle als nachhaltige und leistungsfähige Transportlösung im Seehafenhinterlandverkehr langfristig sichern.

Wie unterscheidet sich die digitale Buchung über box2rail von herkömmlichen Buchungsmethoden? box2rail bietet im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine Echtzeit-Kapazitätsübersicht (Straße & Schiene) und volle Kostentransparenz während des gesamten Buchungsvorgangs. Sprich, Unternehmen sehen sofort verfügbare Transportmöglichkeiten sowie alle relevanten Preise und Gebühren, was eine präzisere Planung und eine effiziente Buchung ermöglicht. Zudem sind Transporte ab nur einem einzelnen Container möglich.

Welche Rückmeldungen gibt es von Unternehmen, die erstmals mit box2rail gearbeitet haben? Insbesondere gelobt werden die Benutzerfreundlichkeit der Plattform (Buchung in nur wenigen Klicks) und die intuitive Bedienung. Zudem überzeugt unser Kundenservice mit schnellen Reaktionszeiten sowie persönlicher Erreichbarkeit. Weitere Anregungen und Kundenwünsche werden von uns aktiv aufgenommen und in die Weiterentwicklung integriert, so optimieren wir die Lösung kontinuierlich. Diese enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe stärkt das Vertrauen und sorgt für eine effiziente Abwicklung der Transporte.

Wie entwickelt sich der intermodale Transport weiter, und welche Innovationen sind geplant? Der Intermodale Transport entwickelt sich durch Digitalisierung und Automatisierung kontinuierlich weiter. Moderne Schnittstellen, die wir unseren Kunden anbieten, ermöglichen Echtzeitdaten während des Transports, wodurch Prozesse transparenter und effizienter werden.Ein Blick in die Zukunft zeigt weitere Innovationen: Elektrische Lkw könnten die letzte Meile noch nachhaltiger gestalten, während autonome Züge – wie bereits in Australien im Schwerlastverkehr eingesetzt – langfristig auch im europäischen Güterverkehr eine Rolle spielen könnten. Solche Technologien tragen dazu bei, Transportketten noch leistungsfähiger und klimafreundlicher zu gestalten. 

Zuverlässige Transportlösungen durch ein starkes Netzwerk

box2rail profitiert vom dichtesten Zugnetzwerk im Seehafenhinterlandverkehr in Europa – dem AlbatrosExpress der TFG Transfracht. Das flächendeckende Netzwerk verbindet über 15.000 Orte in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz mit den Nord-, Süd-, sowie Westhäfen – und das 260 mal wöchentlich. Mit festen Laufzeiten und hohen Frequenzen sorgt es für kurze Laufzeiten – eine essenzielle Voraussetzung für stabile Transportketten.

Übersicht des AlbatrosExpress-Netzwerks von TFG Transfracht
Übersicht des AlbatrosExpress-Netzwerks von TFG Transfracht
Quelle: DB Cargo AG /TFG Transfracht

AlbatrosExpress-Netzwerk

Nachhaltigkeit im Fokus: Umweltfreundlicher Transport mit box2rail 

Ein Transport mit box2rail bietet erhebliche Umweltvorteile, da der Hauptlauf auf der Schiene erfolgt. Dadurch können CO₂-Emissionen im Vergleich zum reinen Straßentransport um bis zu 80 % reduziert werden. Dies entlastet nicht nur die Straßen, sondern trägt auch aktiv zur Erreichung von Klimazielen bei. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Technologien im Schienengüterverkehr wird die Nachhaltigkeit weiter gesteigert. Unternehmen profitieren von klimafreundlichen und effizienten Logistiklösungen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

box2rail – Vorteile auf einen Blick
  • Einfache digitale Buchung – transparente Prozesse, schnelle Abwicklung
  • Direkte Anbindung an die deutschen Seehäfen
  • Rund 15.000 erreichbare Orte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Nachhaltige Transportlösung auf der Schiene ab einem Container
  • Feste Fahrpläne und hohe Frequenzen für mehr Planungssicherheit
  • Flächendeckendes Terminalnetz mit 19 Standorten
  • Kapazitätsanzeige für Straße und Schiene

Dies könnte Sie auch interessieren