Grüner Wasserstoff, kurz H2, ist ein vielseitiger Energieträger. Im Gegensatz zu herkömmlichem Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, wird grüner Wasserstoff durch die elektrolytische Spaltung von Wasser mithilfe erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie oder Windenergie produziert.
Vielseitig einsetzbar
Als Energieträger bietet grüner Wasserstoff vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa in der Mobilität, der Energieversorgung und der Industrie. Letztere ist für ein Viertel des Treibhausgases in Deutschland verantwortlich – besonders die Hochöfen der Stahlindustrie, die mit Kohle befeuert werden. Diese können mittlerweile aber vollständig auf Wasserstoff umgerüstet werden. Auch als Kraftstoff für Fahrzeuge, Schiffe und Züge findet H2 Verwendung. Es handelt sich dabei um strombasierte Kraftstoffe – auch E-Fuels genannt –, die mittels der Power-to-Liquid-Technologie unter Zugabe von CO2 erzeugt werden. Auf diese Weise entstehen synthetische Varianten von Diesel, Benzin und Kerosin. Aber auch Brennstoffzellen lassen sich mit H2 antreiben, etwa für den Einsatz in Lkws. Gleich mehrere Wasserstoff-Sattelzugmaschinen werden in diesem Jahr bei DB Cargo in Betrieb gehen.
Der Zukunft den Weg bahnen
Grüner Wasserstoff bietet also in vielerlei Hinsicht eine nachhaltige Alternative – doch wie gelangt er an sein Ziel? Die notwendige europäische Infrastruktur hierfür steckt noch in den Kinderschuhen: Gasleitungen müssen für Wasserstoff erst umgerüstet werden. Deshalb bedarf es kurzfristiger Alternativen, zum Beispiel den klimafreundlichen Schienentransport.
DB Cargo BTT bietet hier bereits Lösungen, etwa mit der Entwicklung von Multi Element Gas Containern. Diese können einfach von der Bahn auf den Lkw umgeladen werden. Parallel dazu kann DB Cargo BTT auch Tankcontainer und Kesselwagen nutzen, mit denen sich chemisch gebundener Wasserstoff transportieren lässt.
Insgesamt hat grüner Wasserstoff somit großes Potenzial, um den Übergang hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.