Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung zu Ihrem Transport haben, schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrer unverbindlichen Transportanfrage.
Wer kann Transporte beauftragen und was ist die Mindestmenge?
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Transporte für Geschäftskund:innen durchführen und nahezu alles transportieren, was in mindestens einen Güterwagen oder Container / Wechselbrücke passt.
Wo finde ich Angebote rund um Jobs und Karriere bei DB Cargo?
Für Informationen rund um aktuelle Jobangebote, Praktika oder sonstige Personalfragen zur Karriere bei DB Cargo, besuchen Sie gerne unsere Website oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Stellenausschreibung.
DB Cargo und ArcelorMittal zeigen, wie klimaneutrale Stahlherstellung geht
28.10.2022
Auf dem Weg zur CO2-freien Stahlherstellung hat die DB Cargo AG mit dem weltweit führenden Stahlkonzern ArcelorMittal einen wichtigen Schritt in Richtung grüner Logistik gemacht. Dafür investiert DB Cargo in multifunktionale Doppelwagen und Spezialcontainer, die Einsatzstoffe wie Erz, Koks und Kalkstein noch effizienter und klimaschonender ins Stahlwerk Eisenhüttenstadt befördern. Außerdem wurden zwei neue Entladeanlagen im Stahlwerk in Betrieb genommen, bei denen es zu deutlicher weniger Staubentwicklung bei der Anlieferung und beim Umschlag der Einsatzstoffe kommt.
Gemeinsam mit dem Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und Staatssekretär Hendrik Fischer von der Landesregierung Brandenburg haben Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand Güterverkehr und Vorstandsvorsitzende DB Cargo, und Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Germany, heute das neue Logistiksystem vorgestellt.
Verbesserung der Klimabilanz dank innovativer Technik
Grüne Stahlherstellung und effiziente Transportlogistik gehen bei der Zusammenarbeit von DB Cargo und ArcelorMittal eine perfekte Symbiose ein. Im Stahlwerk Eisenhüttenstadt sind teilautomatisierte Entladeanlagen mit Absaugeinrichtungen in Betrieb. Diese können in Kombination mit innovativen Doppelwagen einen großen Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz leisten.
DB Cargo und ArcelorMittal stärken Partnerschaft und bringen klimaneutralen Stahltransport voran. v.l.n.r. Dr. Sigrid Nikutta, Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Staatssekretär Hendrik Fischer von der Landesregierung Brandenburg sowie Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Germany
Mehr Ladevolumen, weniger Rangieraufwand
Die multifunktionalen Doppelwagen des österreichischen Herstellers Innofreight besitzen leicht abnehmbare Spezialbehälter, die an den Entladeterminals fast ohne Staubentwicklung umgeschlagen werden können. Ein weiteres Plus: Pro Zug können 20 Prozent mehr Ladung transportiert werden. Die Automatisierung des Entladungsprozesses bringt außerdem einen spürbaren Zeitvorteil, da der Rangieraufwand im Werk verringert wird.
ArcelorMittal und DB Cargo setzen auf jahrzehntelange Zusammenarbeit
Im Stahlwerk Eisenhüttenstadt, wo das neue Logistiksystem heute vorgestellt worden ist, betont DB-Vorstand Güterverkehr und Vorstandsvorsitzende DB Cargo, Dr. Sigrid Nikutta: „Die grüne Transformation der deutschen und europäischen Wirtschaft gelingt mit der umweltfreundlichen Schiene. Sie ist die Basis für grüne Lieferketten und für eine Senkung des CO₂-Ausstoßes in der Produktion. DB Cargo sichert mit dem neuen Logistikkonzept bis 2031 die Rohstofflieferungen für einen der größten deutschen Stahlstandorte und begleitet ArcelorMittal auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion.”
DB Cargo ist von dieser Zusammenarbeit überzeugt, da sie das gleiche Ziel hat: Klimaneutralität. Bis 2040 soll dieses erreicht sein.
Das Innovationsprojekt von DB Cargo und ArcelorMittal stärkt die ohnehin enge Partnerschaft beider Unternehmen. Alleine aus dem Werk Eisenhüttenstadt werden im Jahr 700.000 Tonnen Flachstahl und Stahlspulen (Coils) von DB Cargo für Industrie- und Automobilkunden auf die starke Schiene gebracht.
Und ArcelorMittal plant weitere Investitionen in Eisenhüttenstadt: So sollen zwei Elektrolichtbogenöfen entstehen, die Rohstahl auf Basis von Recyclingschrott und Eisenschwamm erzeugen, der mit grünem Wasserstoff hergestellt wurde. Der Eisenschwamm soll zunächst von einer bei ArcelorMittal in Bremen geplanten Anlage per Bahn nach Eisenhüttenstadt zu den Entladeanlagen transportiert werden.